Bindungs- & Entwicklungs-
Trauma

Bindungs- und Entwicklungstraumas entstehen in der frühesten Kindheit, wenn die engsten Bezugspersonen, aus welchen Gründen auch immer, für das Wohl des Säuglings -Kleinkindes nicht verfügbar waren. Wenn das Kind alleine gelassen wurde oder vernachlässigt oder abgelehnt wurde, natürlich auch bei verbaler oder physischer Gewalt.

Um diese Zustände überleben zu können, musste das Kind meist Überlebensstrategien-Anteile entwickeln. Diese Anteile und Zusammenhänge zu erkennen und wie diese traumatischen Erfahrungen unser heutiges Sein beeinflussen, werden wir zusammen erforschen. Die daraus gewonnen Erkenntnisse und das wohlwollende Verständnis für sich selbst entlastet.

Da sich diese Überlebensmuster in unserem Gehirn über die Jahre als neuronale Netzwerke eingebrannt haben, werden wir zudem überlegen und lernen, wie wir unser Verhalten ändern können. Dadurch erschaffen wir, step by step, neue neuronale Netzwerke und bauen die alten um und erhalten so Spielraum, um uns frei uns authentisch leben zu können.

Auch auf der Körperebene werden wir die damit verbundenen Emotionen, Gefühle und Körperbefindlichkeiten erspüren und integrieren.